Montag, 11. August 2014

Rumtopf 2014 - August

Unser Rumtopf, den wir im Juni begonnen haben, hat sich in den letzten Wochen weiter gefüllt. Er schaut, wie ich finde, schon sehr vielversprechend aus! Er duftet auch herrlich!



Neu hinzugekommen sind verschiedene Beeren und Marillen. Die Stachelbeeren sind aus dem Garten meiner Eltern.

Ribisel, Brombeeren und Heidelbeeren haben wir aus Zeitmangel zum Selbstpflücken aus dem Geschäft. Wobei Brombeeren eigentlich hinterm Haus wachsen würden?!?!
Bei den Beeren habe ich etwas weniger als die Hälfte des Gewichts der Beeren an Zucker zugegeben. Wichtig ist, dass man die Beeren nicht einzuckert, bevor man sie in den Rumtopf gibt.
 
Die Marillen hingegen sollte man schälen, in Stücke schneiden und einzuckern bis sie beginnen Saft zu ziehen. Auch bei den Marillen ist die Zuckermenge etwas weniger als die Hälfte der Menge an Obst. Bei 250g Marillen zum Beispiel ca. 100g Zucker.  
 
 
Wichtig ist dann auch noch, dass man entsprechend Rum nachfüllt. Die Früchte sollten gut bedeckt sein. Ich hab auch noch ein wenig gerührt, damit sich der Zucker ein wenig vom Boden löst. Bislang läuft also alles bestens. Ich hatte ein wenig Sorge, weil wir drei Wochen auf Urlaub waren und der Rumtopf sich selbst überlassen im Küchenkastl stand und ich sonst ja regelmäßig mal dran schüttle. Aber es ist alles wunderbar. Kein Schimmel oder sonstiges Ärgernis. Ein wenig Platz ist im Topf ja noch. Es wird also noch etwas dazu kommen.
 
 

Sonntag, 6. Juli 2014

Motivtorte Super Mario


Nach drei Abenden und einem halben Vormittag ist unsere Super Mario Torte nun fertig.
Darunter liegt eine ganz normale Sachertorte nach dem Rezept von Johann Lafer, die ich mit Ganache versiegelt habe. Wie genau das geht, könnt ihr hier mit Fotos nachlesen.


Die wichtigste Figur ist natürlich Mario.



Dann haben wir noch einen Goobma, das ist der braune Typ in der Mitte. Rechts davon sitzt ein Bomb und links der grüne Pilz ist ein 1-Up Mushroom.



Pilze sind ja bei Super Mario ziemlich wichtig, deshalb gibt es auch noch einen roten Mushroom.

 
 
 Links seht ihr eine fleischfressende Pflanze, die beim Spiel immer aus so einer Röhre kommt und zuschnappt.
 
 
 
Der weiße unfreundliche Kerl ist ein Boo Hoo.

 
 
Und hier sieht man noch eine Schildkröte, die sich aber unter ihrem Panzer versteckt.
 
 
 
Rechts unten sitzt noch eine kleine schwarze Rakete, ein Kugelwilli. Und natürlich gibt es noch Münzen, Sterne und einen Fragezeichenblock.

Freitag, 4. Juli 2014

Erdbeermus - Erdbeersirup



Zusätzlich zu Erdbeermarmelade und Erdbeersirup habe ich heuer auch noch Erdbeermus gemacht. Es ist von der Konsistenz her dickflüssig, wenn es im Kühlschrank gekühlt ist, etwas dicker. Es schmeckt köstlich zu Eis oder Pudding. Auch in Naturjoghurt eingerührt schmeckt es wunderbar. Die Herstellung ist ganz einfach.

Man braucht dafür lediglich drei Dinge: Erdbeeren, Zucker und Zitronen.
Das Mengenverhältnis ist auch ganz einfach.

Zum Beispiel:
1 kg Erdbeeren
1/2 kg Zucker
2-3 Zitronen (je nach Größe und wie zitronig man es mag)

Die Erdbeeren werden geputzt und mit dem Pürierstab ganz fein püriert. Den Saft von den Zitronen und den Zucker gibt man einfach dazu und lässt das Ganze einmal kräftig aufkochen. Wichtig ist, dass man dabei ständig rührt, damit nichts anklebt. Nach dem Aufkochen lässt man es dann noch etwa 30 Minuten auf kleiner Flamme köcheln.

Anschließend einfach in sterile Gläser oder kleine Flaschen füllen, diese dann 15 Minuten auf dem Kopf stehend auskühlen lassen und fertig.

Sonntag, 22. Juni 2014

Rumtopf 2014 - Juni

Dieses Jahr gibt es bei uns erstmals einen Rumtopf. Unser Plan ist, dass wir im Laufe des Sommers nach und nach die Früchte einlegen und den Topf dann am ersten Adventsonntag öffnen.
 
Wie ein Rumtopf ganz genau und richtig gemacht wird, ist nicht wirklich herauszufinden. Es gibt nicht den Rumtopf. Wie bei den meisten Sachen gibt es viele verschiedene Varianten und Meinungen. Deshalb habe ich beschlossen, aus allen Rezepten, die ich gelesen habe, das zu nehmen was mir sinnvoll vorkommt. Und Ratschläge auch wieder zu verwerfen. Davon aber später. 


Zunächst haben wir uns ein Gefäß gekauft. Wir haben uns für ein Glasgefäß (5 Liter) entschieden, weil ich sehr neugierig bin. Ich will sehen, wie das Innere das Rumtopfs aussieht und das geht ja bei den klassischen Rumtopfgefäßen nicht.

Die erste wichtige Frage ist die nach dem richtigen Rum. Es sollte auf jeden Fall ein Rum sein, der mindestens 54 % hat. Der Alkoholgehalt nimmt angeblich mit der Zeit ab und dann kann es passieren, dass der Rumtopf zu gären beginnt.

Wir haben uns für eine Flasche mit 60% und eine mit 80% entschieden und mischen das nach Gefühl.

Als erste Frucht kommt in der Regel die Erdbeere in den Topf. Ich war extra nochmal im Erdbeerland und hab ganz schöne kleine Erdbeeren gepflückt. Ein paar sind vom eigenen Garten. Der Vorteil, den ich mir dadurch erhoffe ist, dass sie schöner bleiben. Große Erdbeeren sollte man nämlich halbieren und dann ist irgendwie die schöne Form zerstört. Finde ich.

Die Erdbeeren waschen und gut abtrocknen. Dann mit Zucker bestreuen und eine halbe Stunde bis Stunde stehen lassen. Was die Zuckermenge betrifft habe ich unterschiedliche Angaben gelesen. Zucker und Frucht 1:1 scheint zu süß zu werden. 1:2 wird bei manchen Früchten empfohlen. Ich habe mich für den Mittelweg entschieden. Pro 100g Früchte nehme ich 75-80g Zucker.



Die Erdbeeren kommen in den Topf und dazu kommt der Rum. Wichtig ist, dass alle Früchte gut mit Rum bedeckt sind.

















Die Idee ist ja, dass man im Laufe des Sommers die Früchte hinzufügt, die gerade reif sind. Und das sind neben den Erdbeeren bei uns jetzt noch die Kirschen und die Himbeeren.


Die Kirschen hat mein Mann heute schon frühmorgens vom Baum der Nachbarn geholt.
Man soll sie mit dem Stein in den Rumtopf geben. Das bestreuen mit Zucker, wie ich es gemacht habe, kann man sich ersparen.








Die Himbeeren habe ich von unseren Himbeersträuchern gepflückt. Wir haben rote und weiße Himbeeren.










Wichtig bei den Himbeeren ist, dass man sie nicht wäscht und zuckert bevor man sie in den Rumtopf gibt. Und wie alle Früchte sollen sie wirklich makellos und nicht zu weich sein.







Alle Früchte gut mit Rum bedeckt sieht das nun so aus. Ich hab ein wenig umgerührt, wobei das Umrühren ja wieder so ein Thema ist, wo sich die Geister scheiden. Von "keinesfalls rühren" bis "ich rühre regelmäßig um" liest man alles. Wenn man umrührt, sollte man das nicht mit einem Holzlöffel tun. Wegen der Hygiene.

 
 
Jetzt kommt der Ratschlag, den ich wieder verworfen habe. Man liest ja immer wieder, dass die Früchte unbedingt mit Rum bedeckt sein müssen, weil sie sonst Schimmel ansetzen. Die Erdbeeren schwimmen aber im Rum und da lässt es sich nicht vermeiden, dass sie eben nicht zur Gänze bedeckt sind. Ein Tipp ist deshalb, die Früchte zu beschweren. Wenn ein normaler kleiner Teller nicht durch die Öffnung des Rumtopfgefäßes passt, solle man einfach mehrere Untersetzer von Mokkatassen nehmen und die reinlegen. Mokkatassen habe ich nicht. Deshalb habe ich mich an die Puppenküche geschlichen und die Untertassen der dort vorhandenen Kaffeetassen geklaut.
 
Mit folgenden Ergebnis: Die Untersetzer gehen unter und die Erdbeeren schwimmen trotzdem an der Oberfläche. Zudem hat mich meine Tochter ertappt und stand heulend neben mir, weil ich ihr Puppengeschirr im Rumtopf versenkt habe.
 
 
 
Ich ließ es folglich bleiben und werde den Rumtopf einfach regelmäßig ein wenig schütteln, damit die Früchte immer wieder gut mit Rum von allen Seiten getränkt werden.
 
Damit der Topf schön dunkel hat, hab ich ihn in den Küchenschrank gestellt. Das hat den Vorteil, dass ich ihn auch täglich sehe und nicht darauf vergessen kann ihn zu schütteln oder von Zeit zu Zeit zu rühren. Unter den Deckel habe ich noch ein Stück Frischhaltefolie geklemmt. Inwiefern das was bringt, kann ich leider nicht beurteilen. Wir werden sehen. Ich bin schon sehr gespannt wie es weitergeht!
 
 

Samstag, 21. Juni 2014

Kirschsirup

Nachdem das mit dem Erdbeersirup so wunderbar geklappt hat, habe ich gleich mit der Sirupherstellung weiter gemacht und einen Kirschsirup probiert.
 
 
Die Kirschen dafür habe ich  aus Nachbars Garten. Natürlich nicht geklaut, sondern ganz legal mit der Zustimmung unserer lieben Nachbarn, die mehrere wundervolle Kirschbäume haben.
 
 
















Dieses schöne Kirschenfoto hat mein sechsjähriger Sohn gemacht.
 
 
Zum Entkernen habe ich mir diesen Kirschenentkerner von meiner Mutter ausgeborgt. Er scheint auf den ersten Blick sehr teuer gewesen zu sein.


Aber das ist natürlich der Schilling-Preis ;-) Der Entkerner lag bei meinen Eltern und harrte der Dinge bis er von mir nun wieder in Erinnerung gerufen wurde.
 
 

Die Bedienung dieses Kirschomats ist wirklich kinderleicht.
 


Ruckzuck hat man die Kirschen von den Kernen befreit.


Anschließend hab ich sie mit Zucker bestreut ca. zwei Stunden stehen lassen. Im Vergleich zu den Erdbeeren haben die Kirschen dabei aber nicht viel Saft verloren.
 

Dann kam das selbe Prozedere wie beim Erdbeersirup. Rein in den Dampfentsafter und nach einer Stunde hatte ich ca. 2,5 Liter Kirschsaft. Diesen Saft habe ich dann mit dem gleichen Sirupzucker wie bei den Erdbeeren nochmals aufgekocht und anschließend in die im Rohr desinfizierten Flaschen abgefüllt. Das ergab dann ca. 3,5 Liter Kirschsirup.

Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden. Mit kaltem Mineral aufgespritzt und ein paar Eiswürfeln ergibt das ein wunderbar erfrischendes Getränk. Im Vergleich zum Erdbeersirup ist der Geschmack jedoch nicht so intensiv. Ich würde ihn als leicht, fruchtig, erfrischend und sommerlich beschreiben.

Donnerstag, 19. Juni 2014

Salbei

In meinem Garten gedeiht ein wunderbarer Salbeistrauch.
 

Gepflanzt habe ich ihn letztes Jahr eigentlich nur, weil ich Salbeibutter machen wollte. Damals hatte er einen Durchmesser von ca. 15 cm. Jetzt nimmt er fast einen ganzen Quadratmeter im Garten ein.


Nachdem der Bedarf an Salbei für die Küche ja nicht ganz so groß ist und der Strauch im Garten so wuchert, dass die benachbarten Pflanzen ganz verdeckt werden, habe ich beschlossen die Blätter zu trocknen.







Ernten soll man die Salbeiblätter vor der Blüte, weil dann der Gehalt an Wirkstoffen in den Blättern am größten ist. Ich hab wirklich nur die schönsten Blätter zum Trocknen verwendet und das war reichlich. 



Salbeitee - Anwendung und Wirkung
 
Sehr bekannt ist Salbei für seine positive Wirkung bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum. Als Spül- und Gurgelmittel wirkt er wirklich Wunder. 
 
Damit der Tee bis zur nächsten Ernte jedoch nicht ungenutzt bleibt, im Falle, dass wir keine Halsschmerzen haben sollten, habe ich nach weiteren Anwendungsmöglichkeiten gesucht. Derlei findet man viele. Ich möchte drei herausgreifen.
 
 
 
 
Blutreinigung
Wie der Kräuterpfarrer Weidinger in seinem Buch "Ich bin eine Ringelblume" schreibt, hat Salbeitee eine blutreinigende Wirkung. Eine Blutreinigungskur ist für den gesamten Gesundheitszustand äußerst wertvoll und hat eine positive Wirkung auf die Haut. Lästiges Hautjucken lässt nach oder verschwindet, fettige Haut normalisiert sich und man fühlt sich sprichwörtlich wohl in seiner Haut.
 
Hitzewallungen und Schweißproduktion
Salbei vermindert auch die Schweißabsonderung. Diesbezüglich empfiehlt der Kräuterpfarrer, den Tee kalt und mit Honig gesüßt zu trinken.
 
Haut und schlecht heilende Wunden
Salbei wirkt sich nicht nur innerlich angewendet positiv auf die Haut aus. Man kann ihn auch als Badezusatz und in Form von Umschlägen verwenden. Der Kräuterpfarrer empfiehlt Ganzkörperwaschungen mit Salbeitee insbesondere für die Winterzeit. Drei Wochen hindurch täglich mit einem Waschlappen den Körper mit Salbeitee abreiben. Nicht abtrocknen, sondern einziehen lassen. Das macht alternde, erschlaffte Haut wieder aktiv und ansehnlich.
 
Vorsicht ist geboten für stillende Frauen, weil Salbeitee den Milchfluss hemmt. Man sollte den Tee auch nicht in zu hohen Dosen trinken, da er dann sogar giftig sein kann. Weiters sollte man den Tee nicht länger als eine Woche lang trinken. Nach einer Woche unbedingt für einige Tage aussetzen.
 
Zubereitung
Tee wird als Aufguss oder Absud zubereitet. Kräuterpfarrer Weidinger empfiehlt den Aufguss. Man übergießt die Kräuter mit 1/4 l kochendem Wasser, lässt das 15 Minuten zugedeckt ziehen und seiht anschließend ab.
Badezusatz und Tee für Umschläge und äußerliche Anwendungen aus Salbei werden hergestellt, in dem man zunächst etwa einen Liter Absud herstellt. Dazu werden die Kräuter mit dem kalten Wasser aufgesetzt und zum Kochen gebracht. Anschließend noch ziehen lassen und den Absud dann ins Badewasser zugeben oder für die äußere Anwendung verwenden.

Montag, 16. Juni 2014

Erdbeersirup

Nachdem selbstgemachter Sirup bei uns so gerne getrunken wird, wollte ich erstmals auch einen Erdbeersirup machen.


Das war auch die beste Gelegenheit, um meinen Dampfentsafter von WMF zum Einsatz zu bringen, den ich mir letztes Jahr gekauft habe. Gekauft habe ich ihn ja ehrlich gesagt, ohne genau zu wissen wie er funktioniert und wozu er gut ist. Deshalb stand er auch jetzt ein Jahr im Abstellraum und wartete auf seinen ersten Einsatz.  Mein Gefühl sagte mir aber immer schon, dass ein gut sortierter Haushalt einen Dampfentsafter haben sollte.













Hier ein Bild von den Einzelteilen.


Ich mag ja die Sachen von WMF sehr gerne. Und auch der Dampfentsafter ist ein wirklich sehr, sehr schickes Teilchen.








Ich beschreibe euch jetzt, wie ich den Sirup gemacht habe. Ob es tatsächlich die beste Variante ist, kann ich leider nicht sagen. Wir haben ihn aber schon getestet und er ist wirklich - ohne angeben zu wollen - traumhaft. 
 
Die Erdbeeren habe ich gesäubert und geviertelt. Wie man so liest, muss man das nicht so machen. Viele lassen beim Entsaften auch das Grünzeugs dran. Wir hatten ca. 7,5 Kilo Erdbeeren. 
 
 
 

Die habe ich mit ca. einem halben Kilo Sirupzucker bestreut und ein paar Stunden stehen lassen. Zwischendurch habe ich immer wieder mal umgerührt. Wie ich gelesen habe, soll das die Menge des Saftes erhöhen. Und man merkt wirklich sofort, wie sie beginnen sich selbstständig zu entsaften ;-)




Nachdem die Erdbeeren so viel Flüssigkeit von sich geben, wenn sie mit dem Zucker stehen, habe ich sie vor dem Entsaften durch ein Tuch filtriert. An dieser Stelle bin ich mir nicht sicher, ob das wirklich so gemacht wird. Man liest ja, dass Sirup direkt aus dem Entsafter abgefüllt werden kann ...


... aber das geht ja mit dieser Vorgehensweise dann nicht. Wie man sieht, sind aus den 7,5 Kilo Erdbeeren aber so schon 2 Liter Saft entstanden.  
 
Die restlichen Erdbeeren hatte ich dann ca. 45 Minuten im Dampfentsafter. 5 Minuten vor Ende des Entsaftens habe ich ca. einen halben Liter abgelassen und noch einmal über die Erdbeeren gegossen. Das habe ich wo gelesen und ja, es scheint mir sinnvoll zu sein.

Übrig geblieben ist wirklich ganz wenig von den Erdbeeren und am Ende hatte ich 5 Liter reinen Erdbeersaft.



Diese 5 Liter Saft habe ich dann mit 4,5 Kilo Sirupzucker gemeinsam noch einmal aufgekocht und anschließend abgefüllt.
Insgesamt hatten wir am Ende 8 Liter wunderbaren Erdbeersirup.
Ein Vorteil, wenn man den Saft am Ende noch einmal gemeinsam mit dem Zucker aufkocht ist, dass man durch das Abschöpfen von Schaum und Kernen einen wirklich ziemlich klaren Sirup bekommt. Das hätte man, wenn man direkt aus dem Entsafter abfüllt, nicht ganz so.

Alles in allem muss ich sagen, ist die Herstellung von Erdbeersirup nicht ganz unaufwendig. Das Ergebnis ist aber wirklich sehr überzeugend. Jetzt muss ich mich nur noch dazu überwinden, den auch wirklich zu trinken. Ist ja viel zu schade drum ;-)